>> FlussAu:WOW! Projektwebsite
>> Traisen.w3 Projektwebsite
Erstellt in Zusammenarbeit mit Michaela Poppe und Susanne Muhar (BOKU)
![]() |
In einer Umfrage über Vorstellungen und Wünsche der Öffentlichkeit zu Bürgerbeteiligungsprozessen im Rahmen des Flussgebietsmanagements am Kamp gaben im Jahr 2006 65 % der befragten Personen an, dass „fachliche Kompetenz“ eine Voraussetzung der TeilnehmerInnen von Öffentlichkeitsbeteiligung sei. Wirkungsvolles und nachhaltiges Flussmanagement braucht immer auch Systemwissen über Flusslandschaften und wie diese durch natürliche Abläufe und gesellschaftliche Ansprüche geprägt und verändert werden – genau dieses Wissen fehlt aber bei den NutzerInnen und BewohnerInnen von Flüssen häufig. Zwei Projekte im Rahmen des Forschungsprogrammes „Sparkling Science“ (BMBWF) zeigen, wie das gesellschaftliche Verständnis von Prozessen in Flusslandschaften gerade bei Jugendlichen gestärkt werden kann. Für Partizipationsprozesse, die gemäß WRRL im Rahmen des Flussgebietsmanagements explizit gefordert sind, ist es wichtig, dass sich Jugendliche der Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung von Flusslandschaften bewusst sind und als zukünftige BewohnerInnen und NutzerInnen dieser Landschaften nachhaltige Planungen, Maßnahmen und Entscheidungen unterstützen.
Projekt FlussAu:WOW
Das Ziel dieses von 2012 bis 2014 laufenden Projektes war es, Systemwissen über Flüsse an SchülerInnen zu vermitteln, damit diese als zukünftige BewohnerInnen und NutzerInnen relevante Zusammenhänge von Flusslandschaften erkennen, sowie Maßnahmen für nachhaltige Planungen verstehen und unterstützen können.
WissenschafterInnen der BOKU arbeiteten gemeinsam über zwei Jahre lang mit SchülerInnen zweier BG/BRG Oberstufenklassen zu Forschungsfragen des Flusslandschaftsmanagements. Im ersten Jahr wurden gemeinsam mit den SchülerInnen Forschungsfragen in Workshops bearbeitet, Freilandkartierungen durchgeführt und die Ergebnisse der Feldarbeit analysiert.
Die Wissensevaluierung der im Projekt beteiligten SchülerInnen erfolgte mittels vorangehenden und abschließenden Tests. Die Analyse der Tests im Vorfeld zeigte große Wissenslücken zu Fragen des Flusslandschaftsmanagements u. a. über signifikante Belastungen von Fließgewässern. Der Vergleich mit den abschließenden Tests dokumentierte einen signifikanten Anstieg des Faktenwissens der Jugendlichen nach dem ersten Schuljahr auf. Im zweiten Schuljahr wurde das systembasierende Lernen mithilfe einer neuartigen Modellierungs- und Simulationssoftware umgesetzt. Während der zwei Jahre lernten die SchülerInnen wirtschaftliche, politische und gesellschaftliche Interessen als Ursachen ökologischer Probleme zu erkennen. Dadurch wurden ihnen die Voraussetzungen und die Notwendigkeit einer nachhaltigen Entwicklung von Flusslandschaften bewusst.
Projekt Traisen.w3
Im Rahmen des Projektes arbeiteten zwischen 2014 und 2016 WissenschafterInnen der BOKU gemeinsam mit SchülerInnen daran,
Im Mittelpunkt stand auch hier die Förderung naturwissenschaftlicher Kompetenzen und interdisziplinärer Bearbeitung ökologischer Themen mit Fokus auf das Einzugsgebiet der Traisen. Zu Beginn des Projekts bestand klar ein sehr geringes Problembewusstsein der Jugendlichen über den ökologischen Zustand ihres Heimatflusses. Durch die Durchführung der Schulworkshops konnte dieses maßgeblich verbessert, erweitert und geschärft werden. Weiters konnten die SchülerInnen mittels der Lern-Software angeleitet werden, Zusammenhänge in einer komplexen Umwelt zu verstehen. Dieses Systemverständnis ist elementar um Ursache Wirkungs-Zusammenhänge zu erkennen und nachhaltige Entscheidungen im Flussgebietsmanagement zu treffen. Alle Modell-Szenarien der SchülerInnen spiegelten nachhaltige Entwicklungen einer zukünftigen Flusslandschaft Traisen wider. Alle SchülerInnen zeigten im Anschluss an das Projekt einen signifikanten Verständniszuwachs.
Die Projekte wurden vom Forschungsprogramm „Sparkling Science“ des Bundesministeriums für Bildung, Wissenschaft und Forschung (https://www.bmbwf.gv.at/) gefördert und unter der Leitung von Mag. Dr. Michaela Poppe und Univ.Prof. Dr. Susanne Muhar von der BOKU durchgeführt.
Michaela Poppe, Institut für Hydrologie und Gewässermanagement, BOKU
>> Broschüre zum Projekt FlussAu:WOW
>> Fachartikel zu FlussAu:WOW aus der Zeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“ (2013)
>> Fachartikel zu Traisen.w3 aus der Zeitschrift „Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft“ (2016)