>> Mitreden Mitentscheiden Mitgestalten (Publikation des Zentrum Polis, Politik Lernern in der Schule, 2007
![]() |
Die Formen der Beteiligung von Kindern und Jugendlichen sind vielfältig, Judith Heißenberger unterscheidet in ihrem Beitrag „Braucht die Umweltbildung Beteiligung?“ (In: Aktiv mitgestalten – in der Schule, um die Schule. ÖKOLOG-Schwerpunkt Partizipation) folgende:
betreffen überschaubare Problemstellungen und konkrete Planungsvorhaben. Sie sind zeitlich begrenzt und zeigen meist sichtbare Ergebnisse. Die Integration in den Alltag oder in weitere Entscheidungsprozesse ist oft schwierig.
Beispiele dafür sind Projektunterricht, Schulprojekte, Schulfeste, Tage der Offenen Tür, die Planung von Schulfreiräumen oder Forschungsaufträge an Kinder und Jugendliche.
sind dadurch gekennzeichnet, dass die Meinungsäußerung der Kinder und Jugendlichen im Zentrum steht. Dazu zählen etwa Gespräche, Umfragen, Diskussionen, Studien und Vereinbarungen. Es gibt keine Verpflichtung zur Regelmäßigkeit.
Beispiele dafür sind themenbezogene Kinder- und Jugendforen sowie Schul- und Klassenforen (beispielsweise betreffend Leitbilder, Hausordnung, Schulbuffet, Notengebung etc.), auch Kinder- und Jugendbefragungen und -studien sowie Jugendwebsites und Internetabstimmungen gehören dazu.
sind durch Kontinuität und formale Strukturen gekennzeichnet und haben in der Regel eine rechtliche Grundlage.
Beispiele aus dem Schulbereich sind Klassen- und SchulsprecherInnen oder SchülerInnenparlamente. Zu dieser Form der Beteiligung zählen weiters Kinder- und Jugendgemeinderäte, Jugendlandtage, die Einrichtung von Kinder- und Jugendbeauftragten als niederschwellige Ansprechstellen oder die Wahlaltersenkung.
Eine umfangreiche Sammlung von Methoden zur Beteiligung von Kindern und Jugendlichen wurde vom „Projekt P: Misch dich ein“ entwickelt. Der Methodenkoffer von Projekt P enthält eine Vielzahl von Spielen und Methoden, die dazu beitragen sollen, die demokratische Partizipation von Kindern und Jugendlichen zu fördern:
Folgende Qualitätskriterien für Kinder- und Jugendbeteiligung nennt die ARGE Partizipation auf ihrer Website
>> Mitreden Mitentscheiden Mitgestalten (Publikation des Zentrum Polis, Politik Lernern in der Schule, 2007
Die Jugend soll ihre eigenen Wege gehen, aber ein paar Wegweiser können nicht schaden.