Gemeinwesenarbeit ist ein prozessorientiertes, partizipatives und interdisziplinäres Arbeitsprinzip der Sozialen Arbeit, das darauf abzielt, gemeinsam mit den Menschen in Stadtteilen nachhaltige Verbesserungen ihrer Lebenssituation zu erreichen.
Auf den folgenden Seiten finden Sie mehr zum Thema Gemeinwesenarbeit:
>> Wurzeln der Gemeinwesenarbeit
>> Ziele, Methoden und Rahmenbedingungen
>> Arbeitsfelder, Vorgehen und Grenzen
>> Gemeinwesenökonomie und Sozialraumorientierung
Quelle:
Grundlagen der GWA in Wien. Ein Positionspapier des Wiener Vernetzungsfrühstücks für Gemeinwesenarbeit. Wien, Juni 2004
![]() |
Beispiele für die Anwendung von Gemeinwesenarbeit finden Sie hier:
>> Verschiedene Herkunft - Gemeinsame Zukunft; Krems Interkulturell
Weitere Informationen zu diesem Thema finden Sie hier:
Österreich:
>> Stadtteilzentrum Bassena: in der Siedlung „Am Schöpfwerk“ in Wien mit Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit
Deutschland:
>> Bundesarbeitsgemeinschaft (BAG): Soziale Stadtentwicklung und Gemeinwesenarbeit e.V.
>> Datenbank der Gemeinwesenarbeit
>> umfangreiche Linksammlung zu GWA
>> www.stadtteilarbeit.de - Online-Fachinformationsdienst zur "Sozialen Stadt(teil)entwicklung"
>> Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) der Universität Duisburg-Essen
>> Bundestransferstelle „Soziale Stadt“
Schweiz:
>> Netzwerke Gemeinwesenarbeit Deutschschweiz
Europa:
>> Combined European Bureau for Social Development (CEBSD)
Hinte, W.; Lüttringhaus, M.; Oelschlägel, D. (2001): Grundlagen und Standards der Gemeinwesenarbeit. Ein Reader für Studium, Lehre und Praxis, Münster.
Hier finden Sie weiterführende Informationen als Download:
>> Grafik: Die 4 zentralen Begriffe der Gemeinwesenarbeit (.pdf)