Die Hochwässer und Überschwemmungen des August 2002 betrafen besonders das Kamptal und setzten für das Leben und Wirtschaften im Tal gänzlich neue Rahmenbedingungen. Seitens des Landes Niederösterreich entstand der Bedarf, den Prozess der Schadensbehebung, aber auch der Planung der zukünftigen Talraumentwicklung und insbesondere nachhaltiger Hochwasserschutzmaßnahmen mit der Bevölkerung zu kommunizieren und Prozesse transparent zu machen.
Ziel war, Lösungen zu finden, die den Bedürfnissen der Menschen vor Ort gerecht werden und den gewässerpolitischen Vorgaben der EU-Wasserrahmenrichtlinie entsprechen. Eine rechtzeitige und vertiefte Informations- und Bewusstseinsbildung der Bevölkerung, die möglichst frühzeitige Erhebung der Interessen, Ziele und Wünsche, aber auch Sorgen der Bevölkerung sollte die nachhaltige Zukunft der Flusslandschaften im Kamptal absichern.
Die BürgerInnenbeteiligung erfolgte in Form von moderierten Workshops, die vom Projektteam und den Behörden fachlich begleitet wurden. Dabei wurden die Ideen und Wünsche der KamptalerInnen aufgegriffen und zu einem eigenen BürgerInnen-Leitbild entwickelt, das mit den fachlichen Leitbildern zu einem gemeinsamen, übergeordneten Leitbild für das Kamptal zusammengefügt wurde. Parallel dazu erfolgte – als Grundlage jeder Beteiligung – die kontinuierliche Information der Öffentlichkeit über Medien, Informationsveranstaltungen und über eine Projekt-Website.
• Erarbeitung eines regionalen Leitbildes für das Kamptal
• Erarbeitung eines Managementplans für das Kamptal
Kamptal
Wasserwirtschaft
Naturraum
2003 bis 2007