Ziel ist es, einen bottom up gestarteten Prozess mit der Politik und Wirtschaft zu verschmelzen und gemeinschaftlich eine Gestaltung einer zukunftsfähigen Region zu ermöglich.
Methode(n):
Workshop, Open Space, Andere Methoden
Themenbereich(e):
Andere Bereiche, Tourismus/Freizeit, Energiewirtschaft
Land/Bundesland:
Tirol
Das Freiraumprojekt teens_open_space ist ein europaweites Pilotprojekt zur Jugendpartizipation im Bereich der Stadtentwicklung und der Gestaltung des öffentlichen Raumes.
(Foto: Standler)
Methode(n):
Workshop, Aktivierende Befragung
Themenbereich(e):
Kinder- und Jugendpartizipation, Naturraum, Tourismus/Freizeit, Dorf- und Stadtentwicklung, Andere Bereiche
Land/Bundesland:
Steiermark, OÖ
Die „Green Days“, veranstaltet von der Jugend-Umwelt-Plattform JUMP, bieten als Umwelt-Ideen-Networking jungen Menschen Orientierungshilfe im gesamten Umwelt- und Nachhaltigkeitsbereich und erleichtern ihnen den Einstieg in ehrenamtliches und hauptamtliches Engagement (Green Jobs).
(Foto: JUMP)
Methode(n):
Workshop, Internet-Partizipation, Runder Tisch, Open Space, World Cafe
Themenbereich(e):
Dorf- und Stadtentwicklung, Energiewirtschaft, Naturraum, Kinder- und Jugendpartizipation, Gemeinwesenarbeit, Regionalentwicklung, Tourismus/Freizeit, Umweltpolitik allgemein, Verkehr und Mobilität, Wasserwirtschaft, Andere Bereiche
Land/Bundesland:
NÖ
Neben schon laufenden Projekten, wie z.B. Grenzenlos St. Andrä-Wördern, Büro- und Praxisgemeinschaft Lehnergasse 17, Fahrradanhänger fahren gibt es viele Ideen zu nachhaltiger Lebensführung, die mehr Vernetzung und Verbindung suchen, um langfristig umsetzbar zu sein.
(Foto: KulturLANDschaffen)
Methode(n):
BürgerInnenversammlung, Runder Tisch, World Cafe, Workshop, Andere Methoden
Themenbereich(e):
Dorf- und Stadtentwicklung, Energiewirtschaft, Industrie, Gewerbe, Betrieb, Kinder- und Jugendpartizipation, Naturraum, Regionalentwicklung, Tourismus/Freizeit, Verkehr und Mobilität, Umweltpolitik allgemein
Land/Bundesland:
NÖ
Den Anlass des Projektes bildeten Überlegungen der Gruppe „öffentlicher Raum“ der Agenda 21 Josefstadt mit dem Ziel die BewohnerInnen für eine andere Nutzung von Straßenabschnitte während des Sommers zu sensibilisieren.
Methode(n):
Lokale Agenda 21
Themenbereich(e):
Verkehr und Mobilität
Land/Bundesland:
Wien
BürgerInnen aus allen Teilen der Welt haben erstmals eine direkte Stimme im klimapolitischen Prozess bekommen – die Ergebnisse dieses Beteiligungsverfahrens wurden im Rahmen der 15. UN-Klimakonferenz in Kopenhagen präsentiert und den EntscheidungsträgerInnen übergeben.
(Foto: WIR.K.U.N.G)
Methode(n):
Andere Methoden, Konsensus-Konferenz
Themenbereich(e):
Energiewirtschaft, Andere Bereiche
Land/Bundesland:
Deutschland, Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, Burgenland, OÖ, NÖ, Wien, Ukraine, Slowenien, Italien
Der Gemeinde Bad Gleichenberg mangelt es historisch bedingt an einer Kultur der Partizipation. Durch die Einrichtung der Fachhochschule mit dem Studiengang „Gesundheitsmanagement im Tourismus“ und deren Curriculum „Nachhaltige Tourismusentwicklung“ begann ein Prozess, die FH stärker in die Gemeinde zu integrieren und Nachhaltigkeit praktisch zu vermitteln.
Methode(n):
Aktivierende Befragung, BürgerInnenversammlung, Kooperativer Diskurs, Workshop, Planspiel, Neo-Sokratischer Dialog
Themenbereich(e):
Dorf- und Stadtentwicklung, Energiewirtschaft, Gemeinwesenarbeit, Kinder- und Jugendpartizipation, Regionalentwicklung, Tourismus/Freizeit, Umweltpolitik allgemein, Demokratisierung und partizipative Diskussionskultur
Land/Bundesland:
Steiermark
In der Praxis-Dokumentation werden neun Beteiligungsprozesse vorgestellt, die vom Lebensministerium seit dem Jahr 2003 initiiert wurden.
(Foto: Walddialog / Lebensministerium)
Methode(n):
BürgerInnenversammlung, Workshop
Themenbereich(e):
Dorf- und Stadtentwicklung, Naturraum, Regionalentwicklung, Abfallwirtschaft, Kinder- und Jugendpartizipation, Andere Bereiche
Land/Bundesland:
Vorarlberg, Tirol, Salzburg, Kärnten, Steiermark, OÖ, Burgenland, NÖ, Wien
In Zusammenarbeit mit dem Zentrum für E-Government an der Donauuniversität Krems initiierte neu&kühn das erste gov2.0camp in Wien, bei dem es um Online-Bürgerbeteiligung, Open Data, Geo-Daten in der Verwaltung, Rollenbilder und Web 2.0 in der Verwaltung ging.
(Foto: Neu & Kühn)
Methode(n):
Internet-Partizipation, Open Space
Themenbereich(e):
Andere Bereiche
Land/Bundesland:
Wien
Die Planung des ersten Shared-Space-Platzes in Graz, erfolgte mit einem neuartigen Planungs- und Beteiligungsverfahren, einer „Charette“.
(Foto: arge kleboth lindinger dolling - komobile - sammer)
Methode(n):
BürgerInnenversammlung, Workshop, Runder Tisch, Andere Methoden
Themenbereich(e):
Dorf- und Stadtentwicklung, Wohnen und Wohnumfeldverbesserung, Verkehr und Mobilität
Land/Bundesland:
Steiermark