Der Workshop ist ein informelles, anlassbezogenes Verfahren, in dem AkteurInnen (Politik, Verwaltung, ExpertInnen, GrundstückseigentümerInnen, InvestorInnen, Betroffene etc.) gemeinsam eine Fragestellung diskutieren.
Geeignet
- für die intensive, fachliche Bearbeitung einer Fragestellung
Ablauf
Ein Workshop hat keine klaren Strukturmerkmale. Aus diesem Grund variieren die Zahl der TeilnehmerInnen, die Zusammensetzung der Beteiligten und das Auswahlverfahren hierzu sowie der Ablauf je nach Aufgabenstellung. Um den Prozess der gemeinsamen Arbeit zu fördern, sollte das Arbeitsklima möglichst offen und frei von Zwängen sein. Vorteilhaft hierfür ist eine räumliche und soziale Situation, die sich vom herkömmlichen Arbeitsalltag unterscheidet. Auch die Gesprächsleitung durch ModeratorInnen kann hierzu einen wichtigen Beitrag leisten.
TeilnehmerInnen
interessierte BürgerInnen, VertreterInnen von Interessengruppen, VertreterInnen von Politik und Verwaltung, ExpertInnen
Zu beachten ist:
- Auch wenn Workshops keine vorgegebene Struktur haben, empfiehlt es sich, in der Vorbereitung ein Programm, eine Tagesordnung, einen Zeitplan oder ähnliches zu erstellen, damit sich alle Beteiligten vorbereiten können und zielorientiert gearbeitet wird.