Weiterführende Informationen zur Methode World Café finden Sie hier:
![]() |
Bei der Methode des World Café wird in einer entspannten, kaffeehausähnlichen Atmosphäre ein kreativer Prozess in Gang gesetzt, der über mehrere Gesprächsrunden den Austausch von Wissen und Ideen unter den Beteiligten fördert und so zu neuen Erkenntnissen führt.
Geeignet
Ablauf
Bei dieser strukturierten Methode finden sich in - gewöhnlich 3 - aufeinander aufbauenden Gesprächsrunden von je 20-30 Minuten 4-6 Personen in einer ungezwungenen Atmosphäre an einem Tisch zusammen. Hier setzen sie sich mit einem konkreten Thema bzw. mit gestellten Fragen auseinander. Die kleine Gruppe eignet sich besonders gut für effiziente Diskussionen, deren Ergebnisse auch dokumentiert werden. Nach der ersten Gesprächsrunde verlassen die TeilnehmerInnen ihren Tisch und mischen sich an anderen Tischen neu. Eine TischgastgeberIn bleibt jeweils am Tisch zurück. Sie gibt den neu ankommenden die wesentlichen Gedanken der Vorrunde in das Gespräch mit, während die „Reisenden“ ebenfalls die Gedanken weiter tragen. Der Austausch unter allen Beteiligten wird so auf eine sehr dynamische Weise gefördert und es können in kurzer Zeit Wissen und Erfahrung jedes Einzelnen einfließen, Anregungen geschaffen werden und neue kreative Ideen entstehen.
Nach mehreren Gesprächsrunden werden an jedem Tisch die wichtigsten Ergebnisse gesammelt und der gesamten Gruppe vorgestellt. Abschließend werden im Plenum die Ergebnisse reflektiert.
TeilnehmerInnen
BürgerInnen, EntscheidungsträgerInnen aus Politik, Verwaltung und Wirtschaft, FachexpertInnen oder VertreterInnen aus Interessengruppen
Zu beachten ist:
Stufe der Beteiligung:
Mitbestimmung, Konsultation
Dauer der Durchführung:
1 Tag bis 1 Woche
Anzahl der Beteiligten:
für mittlere und auch große TeilnehmerInnenkreise geeignet
Weiterführende Informationen zur Methode World Café finden Sie hier:
Die Etikette im World Café
Quelle: Wolfgang Gerlich